Rohnstadt

  • Bei einem Spaziergang durch den frischen Schnee lassen sich kleine Pausen mit Blick auf die Rohnstädter Heide genießen.

    Der Ort Rohnstadt, einer der kleinsten in der Großgemeinde Weil¬münster, liegt ca. 3 km von der Kerngemeinde entfernt, eingebettet in einer Hochmulde in der Nähe des Hünerküppels, der mit seinen 369 m die höchste Erhebung dieser Gegend ist. Urkundlich wird Rohnstadt erstmals im Jahre 1335 unter dem Namen Ramßhart erwähnt.
    Keltische Befestigungsanlagen auf dem Riesenkopf, die "Riesenburg" und auf dem Hünerküppel deuten allerdings auf eine weitaus ältere Besiedlung dieser Gegend hin. Ein vorgeschichtlicher Fernweg, die sogenannte "Hessenstraße", welche das Rheinland mit Kurhessen verband, nimmt hier ihren Verlauf. Kaufleute und Soldaten, ja ganze Heerscharen zogen in beiden Richtungen hier vorbei.

    Die Bevölkerung war seit jeher in der Landwirtschaft oder im Bergbau tätig. Die älteste Grube des Oberlahngebietes, das Silber-, Kupfer- und Bleibergwerk "Mehlbach" wird schon in einer Urkunde aus dem Jahre 1495 erwähnt. Dieses in der Gemarkung Rohnstadt gelegene Bergwerk hatte seine größte Ausbeute in den Jahren nach 1750; mehrere hundert Bergleute verdienten sich hier ihr tägliches Brot. Sogar eine Schule für die Kinder wurde extra eingerichtet. Der Erfolg war so groß, daß man ihn durch das Prägen von drei sogenannten Ausbeutemünzen bekundete. Die "Mehlbacher Gulden", "Halbtaler" und "Taler" zählen heute zu den numismatischen Seltenheiten. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Bergwerk endgültig stillgelegt. Neben Silber, Kupfer und Blei förderte man auch Eisenstein und Schiefer aus den Stollen der Rohnstädter Bergwerke.
    Besonders zu erwähnen ist noch die Roteisensteingrube "Riesenburg", die teilweise im Tagebau abgebaut wurde und von der aus in den Jahren 1882 bis 1892 eine 12 km lange Seilbahn zur Verladestelle Guntersau bei Weilburg führte. Nach 1925 wurde auch hier der Betrieb eingestellt.
    Der Schiefer wurde in erster Linie verwendet für Hausdächer, Fassaden und Fußböden. Kaum ein Haus existierte, wo nicht mindestens der Giebel mit Schiefer beschlagen war. Billiger Schiefer aus anderen Gruben führte auch hier dazu, dass nach 1910 die Förderung eingestellt wurde.

    Schreibweise des Ortsnamens: 1335: Ramßhart; 1408: Ramshart; 1495: Ransert; 1531: Ranschart, Ronschart; 1538: Ransshart; 1653: Ranshart; 1662: Ronstatt; 1740: Rohnstatt; 1824: Rohnstadt.

    Flecken Rohnstadt Kontur

  • Feste und Unterhaltung in Rohnstadt

    Januar auf Anfrage Heimatstube geöffnet – Geschichts- und Heimatverein
    11.01.2025 Weihnachtsbäume einsammeln – Freiwillige Feuerwehr
    18.01.2025 Jahreshauptversammlung – Freiwillige Feuerwehr (DGH)
    Februar auf Anfrage Heimatstube geöffnet – Geschichts- und Heimatverein
    21.02.2025 Jahreshauptversammlung – Geschichts- und Heimatverein (DGH)
    01.03.2025 Jahreshauptversammlung – Sportelf (DGH)
    22.03.2025 Jahreshauptversammlung – Gesangverein „Liederkranz“ (DGH)
    23.03.2025 Heimatstube geöffnet 14 - 16 Uhr – Geschichts- und Heimatverein
    06.04.2025 Seniorennachmittag – Ortsbeirat (DGH)
    09.04.2025 1. Training mit Grillen – Sportelf (Heidestadion)
    19.04.2025 Osterfeuer – Freiwillige Feuerwehr
    20.04.2025 Ostergottesdienst mit Osterfrühstück – Frauenkreis (Kirche / DGH)
    27.04.2025 Heimatstube geöffnet 14 - 16 Uhr – Geschichts- und Heimatverein
    01.05.2025 1. Mai Wanderung – Sportelf
    02. - 04.05.2025 Eckartsberga Feuerwehrfest – Freiwillige Feuerwehr
    25.05.2025 Heimatstube geöffnet 14 - 16 Uhr – Geschichts- und Heimatverein
    19.06.2025 Tunier – Sportelf (Heidestadion)
    21.-22.06.2025 Kirmes – Gesangverein / Feuerwehr (DGH)
    29.06.2025 Heimatstube geöffnet 14 - 16 Uhr – Geschichts- und Heimatverein
    20.07.2025 Heimatstube geöffnet 14 - 16 Uhr – Geschichts- und Heimatverein
    03.08.2025 Autofreies Weiltal – Freiwillige Feuerwehr
    16.08.2025 Ferienspiele Silbersuche – Geschichts- und Heimatverein (Grube Mehlbach)
    24.08.2025 Heimatstube geöffnet 14 - 16 Uhr – Geschichts- und Heimatverein
    14.09.2025 Denkmaltag Heimatstube geöffnet 14 - 17 Uhr – Geschichts- und Heimatverein
    20.09.2025 Weinfest – Kirmesburschen und -mädchen (Dorfplatz)
    08.10.2025 Abschlussgrillen – Sportelf (Heidestadion)
    26.10.2025 Heimatstube geöffnet 14 - 16 Uhr – Geschichts- und Heimatverein
    15.11.2025 Kickertunier – Sportelf (DGH)
    22.11.2025 Schlachtessen – Gesangverein „Liederkranz“ (DGH)
    23.11.2025 Heimatstube geöffnet 14 - 16 Uhr – Geschichts- und Heimatverein
    Dezember auf Anfrage Heimatstube geöffnet – Geschichts- und Heimatverein
    06.12.2025 Nikolausfeier – Freiwillige Feuerwehr / Ortsbeirat (Backes)
    13.12.2025 Weihnachtsfeier – Sportelf
    20.12.2025 Weihnachtsfeier – Gesangverein „Liederkranz“ (DGH)
    28.12.2025 Wandertag – Freiwillige Feuerwehr

    Weitere Veranstaltungen des Marktfleckens Weilmünster

    Stand 01/2025 | Änderungen vorbehalten.

Tags: Laubuseschbach, Wolfenhausen, Rohnstadt, Aulenhausen, Laimbach, Essershausen, Ernsthausen, Audenschmiede, Möttau, Weilmünster, Dietenhausen, Lützendorf

Drucken